• Home
  • UNESCO-Welterbe
  • Besucherinfo
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Veranstaltungen
    • Sonderausstellung 2020
  • Gruppen
    • Alle Gruppeninfos
    • Schulklassen
    • Teambuilding
  • Der Park
    • Infos zum Park
    • Parkcafé
    • Das Infozentrum
    • Themenplätze
    • Rundweg
    • Ausstellungsshop
  • Specials für Kids
    • Kids-Programmübersicht
    • Mini-Mammuttour
    • Kindergeburtstag
  • Die Umgebung
  • News
  • Service
    • Was wir Ihnen bieten
    • Grillfeuerstelle & Event-Location
    • Partner & Förderer
    • FAQ – Ihre Fragen
    • Pressebereich
  • Kontakt
Logo Archäopark Vogelherd
Logo Archäopark Vogelherd
  • Home
  • UNESCO-Welterbe
  • Besucherinfo
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Veranstaltungen
    • Gruppen »
      • Schulklassen
      • Teambuilding
    • Specials für Kids »
      • Mini-Mammuttour
      • Kindergeburtstag
    • Sonderausstellung 2020
  • Der Park
    • Parkcafé
    • Infozentrum
    • Themenplätze
    • Rundweg
    • Ausstellungsshop
  • Die Umgebung
  • News
    • 3D Modelle
  • Service
    • Grillfeuerstelle & Event-Location
    • Partner & Förderer
    • FAQ – Ihre Fragen
    • Pressebereich
  • Kontakt
1 Min Read

Aktuelle Forschungen der Universität Tübingen im Lonetal

2. April 2020
-
Forschung

Seit 2016 gräbt die Universität Tübingen an der Langmahdhalde, einem Felsüberhang etwa 2km vom Vogelherd entfernt. Bislang wurden 10 unterschiedliche archäologische Schichten aufgedeckt von denen die obersten 3 ins Holozän1 gehören und einige Funde vom Neolithikum bis ins Mittelalter enthielten, wobei ein Schwerpunkt in der Eisenzeit gelegen zu haben scheint. Die tieferen Schichten datieren ins Pleistozän2. Dort konnten 5 Schichten mit zahlreichen Funden aus dem Magdalénien freigelegt werden. Bislang wurden dort 7 Befunde angetroffen, die aufgrund des Vorkommens von Holz- und Knochenkohle und zahlreichen Kalksteinen mit Brandspuren, wohl als Feuerstellen anzusprechen sind.

Die 14C Datierungen für 6 dieser Befunde fallen alle in den Bereich zwischen 14100 und 15500 Jahren vor heute. Zahlreiche für das Magdalénien typische, meist sehr kleine, Steinartefakte wie rückenretuschierte Klingen, aber auch Stichel, Bohrer und einige Lamellenkerne aus Jurahornstein, Radiolarit oder tertiärem Hornstein wurden gefunden. Neben den Steinartefakten sind Knochen der typischen Jagdtiere dieser Periode vertreten, so etwa Pferd, Rentier, Hase und Schneehuhn. Der Fundplatz Langmahdhalde ermöglicht mit seiner hervorragenden Befunderhaltung und Fundverteilung einen einmaligen Blick in das Leben der Jäger- und Sammlerkulturen des Magdalénien .

1 Holozän = gegenwärtiger Zeitabschnitt der Erdgeschichte
2 Pleistozän = 2,6 Mio – 11.000 vor heute

Langmahdhalde (Alexander Janas)
← Vorheriger Beitrag
Saisonabschluss
Nächster Beitrag →
Laufende Analysen: Kerne am Vogelherd
Kategorien
  • Allgemeine Neuigkeiten
  • Forschung
  • Führungen
  • Sonderausstellung
  • Veranstaltungen
Suche

Archäopark – Am Ursprung menschlicher Kultur

Kontakt

Archäopark Vogelherd
Am Vogelherd 1
89168 Niederstotzingen-Stetten

Tel: +49 7325 952 8000
info@archaeopark-vogelherd.de

Aktuelle Öffnungszeiten
  • Täglich 10-18 Uhr, Montag geschlossen
  • Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen um 13.00 Uhr und 15.30 Uhr
  • Gruppenführungen auf Voranmeldung
Bitte beachten Sie die jeweiligen Corona-Vorgaben!

© copyright 2020 – Archäopark Vogelherd

Impressum – Datenschutzerklärung – Cookies

Aktuelle Forschungen der Universität Tübingen im Lonetal – Archäopark Vogelherd